Gramazio Kohler Research
News
Lehre
Forschung
Projekte
Publikationen
About
Team
Offene Stellen
Kontakt
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
COMPAS II
Immersives Studio - FS23
Immersive explorations of architectural acoustics II
Computational Design III-IV HS22/FS23
The Digital in Architecture II HS22
Immersives Studio - HIL-Z HS22
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
Immersive explorations of architectural acoustics
MAS DFAB: Eggshell Pavilion
The Digital in Architecture I FS22
Augmented Realities - Worldmaking 4
The Digital in Architecture II HS21
Augmented Realities - Worldmaking 3
Robotic 360° Light Painting
Das Digitale in der Architektur I FS21
Das Digitale in der Architektur II HS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Brunnen)
Das Digitale in der Architektur I FS20
Seminar Week FS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Rio)
Das Digitale in der Architektur II HS19
Robotic Landscapes III
MAS DFAB: Up Sticks
Seminarwoche HS19
Das Digitale in der Architektur FS19
Seminarwoche FS19
Das Digitale in der Architektur II HS18
Robotic Landscapes II
Rapid Clay Formations
Zero-Waste Geometry
Seminarwoche HS18
ROB|ARCH 2018 Workshop
MAS DFAB: Gradual Assemblies
Das Digitale in der Architektur FS18
Robotic Landscapes I
Malleable Voxels
MAS DFAB: minijammed
Seminarwoche
MAS DFAB: Brick Labyrinth
MAS DFAB: Robotic Pavilion
Force-adaptive Wire Cutting
Spatial Extrusions 2
Spatial Extrusions
Graded Structures 2
Graded Structures
Robotic Wire Cutting Summerschool
Spatial Wire Cutting
Extruded Structures
Remote Material Deposition Installation
Remote Material Deposition
Depth Modulations 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 2
Depth Modulations
Complex Timber Structures 2
Complex Timber Structures 1
Robotic Metal Aggregations
Shifted Frames 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 1
Shifted Frames 1
Spatial Aggregations 2
Spatial Aggregations 1
Robotic Clay Molding
Die fragile Struktur 2
Die fragile Struktur 1
Prozedurale Landschaften 2
Prozedurale Landschaften 1
Seminar Week FS11
Die Verzahnung 2
Die Verzahnung 1
Das sequentielle Tragwerk 2
Das sequentielle Tragwerk 1
Explicit Bricks
Die programmierte Säule 2
Die programmierte Säule 1
Freilicht Theater
Voxels 2
Voxels 1
Die Wandöffnung 2
Die Wandöffnung 1
Die sequenzielle Wand 2
Die sequenzielle Wand 1
Akustik
Der Schaum
Die fraktale Wand
Bauzaun
Die aufgelöste Wand
Seminar Week
Die perforierte Wand 2
Die perforierte Wand 1
Die programmierte Wand
Das schiefe Loch



Brick Labyrinth, Zurich, 2017
MAS Programm in Architektur und Digitaler Fabrikation, 2016-2017
Das Brick Labyrinth wurde im Rahmen des Master of Advanced Studies in Architecture and Digital Fabrication Programmes an der ETH Zürich entworfen und gebaut. Es resultierte aus einer dreimonatigen Gruppenarbeit, welche von Studentinnen und Studenten zusammen mit Forschenden von Gramazio Kohler Research entwickelt und ausgeführt wurde. Mit seiner Dimension von 8 x 10 Metern ist das Brick Labyrinth die erste grossmassstäbliche Struktur, welche im Robotic Fabrication Laboratory gebaut wurde. Die Anlage wurde im Herbst 2016 eröffnet und ist mit einem deckenmontierten Portalsystem ausgestattet, welches durch seine vier kooperierenden Roboterarme die Bearbeitung eines Volumens von 45 x 17 x 6 Metern ermöglicht.

Das Labyrinth setzt eine lange Tradition von roboterbasierten Ziegelstrukturen fort, welche 2006 an der Professur gestartet wurde. Es verwendet jedoch ein Trockenmauerwerk, dessen statische Logik nur auf Gleichgewichts- und Reibungskräfte basiert und somit hohe Anforderungen an die algorithmische Entwurfsmethode sowie den roboterbasierten Fabrikationsprozess stellt. Hierzu verwendeten die Studierenden algorithmische Tools, welche nicht nur die geometrische Anordnung der Ziegel beschrieben, sondern auch Aussagen zu Stabilität und Machbarkeit erlaubten. Sie generierten ebenfalls die Sequenz und die Produktionsdaten für die Assemblierung der finalen Struktur durch eine Multi-Roboteranlage. Zur Überprüfung des digitalen Setups wurden wiederholt physische Prototypen gebaut und statische Tests durchgeführt. Die finale Struktur wurde in weniger als 4 Wochen erstellt und besteht aus über 10’000 Ziegeln mit einem Gewicht von über 30 Tonnen.

Weiter Informationen unter: masdfab.com

Credits:
Gramazio Kohler Research, ETH Zurich

Mitarbeiter: Hannes Mayer (MAS Programmdirektor), David Jenny, Stefana Parascho, Luka Piskorec
Studenten: Marco Caprani, Samuel Cros, Rodrigo Diaz, Ahmed Elshafei, Federico Giacomarra, Hakim Hasan, Marirena Kladeftira, Iakovina Kontiza, Thodoris Kyttas, Matthias Leschok, Coralie Ming, Wataru Nagatomo, Matteo Pacher, Maria Pachi, Sambit Samant, Theodora Spathi, Dai-Syuan Wu
Sponsor: Keller AG Ziegeleien

Copyright 2022, Gramazio Kohler Research, ETH Zurich, Switzerland
Gramazio Kohler Research
Professur für Architektur und Digitale Fabrikation
ETH Zürich HIB E 43
Stefano-Franscini Platz 1 / CH-8093 Zürich

+41 44 633 49 06
Follow us on:
Vimeo | Instagram