Gramazio Kohler Research
News
Lehre
Forschung
Projekte
Publikationen
About
Team
Offene Stellen
Kontakt
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
COMPAS II
Immersives Studio - FS23
Immersive explorations of architectural acoustics II
Computational Design III-IV HS22/FS23
The Digital in Architecture II HS22
Immersives Studio - HIL-Z HS22
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
Immersive explorations of architectural acoustics
MAS DFAB: Eggshell Pavilion
The Digital in Architecture I FS22
Augmented Realities - Worldmaking 4
The Digital in Architecture II HS21
Augmented Realities - Worldmaking 3
Robotic 360° Light Painting
Das Digitale in der Architektur I FS21
Das Digitale in der Architektur II HS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Brunnen)
Das Digitale in der Architektur I FS20
Seminar Week FS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Rio)
Das Digitale in der Architektur II HS19
Robotic Landscapes III
MAS DFAB: Up Sticks
Seminarwoche HS19
Das Digitale in der Architektur FS19
Seminarwoche FS19
Das Digitale in der Architektur II HS18
Robotic Landscapes II
Rapid Clay Formations
Zero-Waste Geometry
Seminarwoche HS18
ROB|ARCH 2018 Workshop
MAS DFAB: Gradual Assemblies
Das Digitale in der Architektur FS18
Robotic Landscapes I
Malleable Voxels
MAS DFAB: minijammed
Seminarwoche
MAS DFAB: Brick Labyrinth
MAS DFAB: Robotic Pavilion
Force-adaptive Wire Cutting
Spatial Extrusions 2
Spatial Extrusions
Graded Structures 2
Graded Structures
Robotic Wire Cutting Summerschool
Spatial Wire Cutting
Extruded Structures
Remote Material Deposition Installation
Remote Material Deposition
Depth Modulations 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 2
Depth Modulations
Complex Timber Structures 2
Complex Timber Structures 1
Robotic Metal Aggregations
Shifted Frames 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 1
Shifted Frames 1
Spatial Aggregations 2
Spatial Aggregations 1
Robotic Clay Molding
Die fragile Struktur 2
Die fragile Struktur 1
Prozedurale Landschaften 2
Prozedurale Landschaften 1
Seminar Week FS11
Die Verzahnung 2
Die Verzahnung 1
Das sequentielle Tragwerk 2
Das sequentielle Tragwerk 1
Explicit Bricks
Die programmierte Säule 2
Die programmierte Säule 1
Freilicht Theater
Voxels 2
Voxels 1
Die Wandöffnung 2
Die Wandöffnung 1
Die sequenzielle Wand 2
Die sequenzielle Wand 1
Akustik
Der Schaum
Die fraktale Wand
Bauzaun
Die aufgelöste Wand
Seminar Week
Die perforierte Wand 2
Die perforierte Wand 1
Die programmierte Wand
Das schiefe Loch


Robotic Wire Cutting, Payerne, Vaud, 2015
Swisspearl® Summerschool 2015
Robotic Wire Cutting ist eine zweiwöchige Summerschool, die auf neuartige digitale Entwurfs- und Fabrikationsmethoden sowie deren Umsetzung in robotergebauten Fassadenstrukturen im 1:1 Massstab fokussiert. Die unterschiedlichen Fassadenelemente wurden unter Verwendung des Zementkomposits Swisspearl® beziehungsweise durch die Laminierung von robotisch-ausgeschnittenen Polystyrolblöcken hergestellt. Die Geschwindigkeit und Effizienz des eingesetzten kooperativen Herstellungsprozesse mittels zweier Industrieroboter und die sich ergebenden vielfach erweiterten geometrischen Möglichkeiten sowie die Umsetzung direkt in den Produktionsstätten der Eternit (Schweiz) AG erlaubten eine einzigartige Untersuchung der architektonischen Potenziale dieses automatisierten Schneideprozesses. Hierzu wurden den Teilnehmenden wesentliche Kenntnisse im Bereich der digitalen Fabrikation vermittelt, um ihre Entwürfe mit algorithmischen Modellen zu beschreiben, Produktionsdaten für die robotergestützte Herstellung zu erzeugen und ihre Entwürfe durch robotergeschnittene Bauteile im 1:1-Massstab zu verifizieren.

Die Ergebnisse der Summerschool werden - gemeinsam mit einer umfassenden Filmdokumentation von Marc Schwarz - vom 24.02.2016 bis zum 10.03.2016 im Architekturforum Zürich gezeigt. Weitere Informationen unter: Architekturforum Zürich

Credits:
Gramazio Kohler Research, ETH Zürich

In Zusammenarbeit mit: Eternit (Schweiz) AG
Mitarbeiter: David Jenny (Projektleitung), Romana Rust (Forschungsleitung)
Studenten: Grgurac Ana, Gheyselinck Aurèle, Sarah Barras, Li Bo, Marco Caprani, James Chenault, Ahmed Elshafei, Victoria Fard, Alix Gasser, Marco Palma, Julien Prudhomme, Ludwig Schilling, Stéphane de Weck, Stavroula Tsafou
Ausgewählte Experten: Marco Ganz
Ausgewählte Gastkritiker: Asbjørn Søndergaard, Matthias Rippmann
Support: Das Projekt wurde zusätzlich unterstützt vom Departement Architektur (D-ARCH) der ETH Zürich und swisspor AG.






Copyright 2022, Gramazio Kohler Research, ETH Zurich, Switzerland
Gramazio Kohler Research
Professur für Architektur und Digitale Fabrikation
ETH Zürich HIB E 43
Stefano-Franscini Platz 1 / CH-8093 Zürich

+41 44 633 49 06
Follow us on:
Vimeo | Instagram