Gramazio Kohler Research
News
Lehre
Forschung
Projekte
Publikationen
About
Team
Offene Stellen
Kontakt
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
COMPAS II
Immersives Studio - FS23
Immersive explorations of architectural acoustics II
Computational Design III-IV HS22/FS23
The Digital in Architecture II HS22
Immersives Studio - HIL-Z HS22
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
Immersive explorations of architectural acoustics
MAS DFAB: Eggshell Pavilion
The Digital in Architecture I FS22
Augmented Realities - Worldmaking 4
The Digital in Architecture II HS21
Augmented Realities - Worldmaking 3
Robotic 360° Light Painting
Das Digitale in der Architektur I FS21
Das Digitale in der Architektur II HS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Brunnen)
Das Digitale in der Architektur I FS20
Seminar Week FS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Rio)
Das Digitale in der Architektur II HS19
Robotic Landscapes III
MAS DFAB: Up Sticks
Seminarwoche HS19
Das Digitale in der Architektur FS19
Seminarwoche FS19
Das Digitale in der Architektur II HS18
Robotic Landscapes II
Rapid Clay Formations
Zero-Waste Geometry
Seminarwoche HS18
ROB|ARCH 2018 Workshop
MAS DFAB: Gradual Assemblies
Das Digitale in der Architektur FS18
Robotic Landscapes I
Malleable Voxels
MAS DFAB: minijammed
Seminarwoche
MAS DFAB: Brick Labyrinth
MAS DFAB: Robotic Pavilion
Force-adaptive Wire Cutting
Spatial Extrusions 2
Spatial Extrusions
Graded Structures 2
Graded Structures
Robotic Wire Cutting Summerschool
Spatial Wire Cutting
Extruded Structures
Remote Material Deposition Installation
Remote Material Deposition
Depth Modulations 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 2
Depth Modulations
Complex Timber Structures 2
Complex Timber Structures 1
Robotic Metal Aggregations
Shifted Frames 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 1
Shifted Frames 1
Spatial Aggregations 2
Spatial Aggregations 1
Robotic Clay Molding
Die fragile Struktur 2
Die fragile Struktur 1
Prozedurale Landschaften 2
Prozedurale Landschaften 1
Seminar Week FS11
Die Verzahnung 2
Die Verzahnung 1
Das sequentielle Tragwerk 2
Das sequentielle Tragwerk 1
Explicit Bricks
Die programmierte Säule 2
Die programmierte Säule 1
Freilicht Theater
Voxels 2
Voxels 1
Die Wandöffnung 2
Die Wandöffnung 1
Die sequenzielle Wand 2
Die sequenzielle Wand 1
Akustik
Der Schaum
Die fraktale Wand
Bauzaun
Die aufgelöste Wand
Seminar Week
Die perforierte Wand 2
Die perforierte Wand 1
Die programmierte Wand
Das schiefe Loch
Norman Foster Foundation – Robotics Atelier 2018
Norman Foster Foundation – Robotics Atelier 2018


Norman Foster Foundation – Robotics Atelier 2018

Zero-Waste Geometry, Madrid, 2018
Robotic Atelier 2018 bei der Norman Foster Foundation
Granulares Material wie Sand oder Erde formiert sich durch komplexe, mechanische Wechselwirkungen zwischen den Partikeln, welche nur eingeschränkt simuliert und antizipiert werden können. Diese Unvorhersehbarkeit der Formfindung stellt eine spannende Herausforderung für einen robotischen Entwurfs- und Fabrikationsprozess dar. Sensortechnologie und Punktwolkescanner ermöglichen es nämlich Materialformationen zu erkennen und darauf kreativ zu reagieren.

In einem dreitägigen Workshop, mit Teilnehmenden aus verschiedenen Disziplinen, wurde das roboterbasierte Formieren von Schalungen aus Erde, Sand und Lehm untersucht, um geometrisch komplexe Gipsgussteile herzustellen. Die drei Gruppen arbeiteten mit je einem Material, welches spezifische Werkzeuge und Konstruktionstechniken erforderte. Ein individueller Gestaltungsprozess wurde somit iterativ durch computerbasiertes Entwerfen, robotische Manipulation und das Scannen der Materialformationen erforscht und definiert. Die resultierenden Schalungen können nach dem Abgiessen auf einfache Weise rückgebaut und wiederverwendet werden. Somit erlaubt der Konstruktionsprozess die weitgehend abfallfreie Herstellung von äusserst komplexen Formteilen.

Credits:
Gramazio Kohler Research, ETH Zürich

Kooperation mit: Norman Foster Foundation
Atelier Mentor: Prof. Fabio Gramazio
Atelier Koordinator: Dr. Ammar Mirjan
Atelier Assistierende: Jesús Medina Ibáñez, Kathrin Dörfler, Michael Lyrenmann
Atelier Input: Todd Eckert, Anne Faucheret, Ruairi Glynn, Iñigo Lazkanotegi, Jonathan Ledgard, Antoine Picon, Mette Ramsgaard Thomsen
Atelier Teilnehmende: Chris Borg Costanzi, Giulio Brugnaro, Alejandro González García, Laukik Mujumdar, Nikol Nikolaeva Kirova, Tyson Phillips, Zoe Tagboto, Maria Yablonina, Elmira Yadollahi, Shi Yuqing
Sponsors: Rolex Institute




Copyright 2022, Gramazio Kohler Research, ETH Zurich, Switzerland
Gramazio Kohler Research
Professur für Architektur und Digitale Fabrikation
ETH Zürich HIB E 43
Stefano-Franscini Platz 1 / CH-8093 Zürich

+41 44 633 49 06
Follow us on:
Vimeo | Instagram