Gramazio Kohler Research
News
Lehre
Forschung
Projekte
Publikationen
About
Team
Offene Stellen
Kontakt
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
COMPAS II
Immersives Studio - FS23
Immersive explorations of architectural acoustics II
Computational Design III-IV HS22/FS23
The Digital in Architecture II HS22
Immersives Studio - HIL-Z HS22
Modeling: reducing, testing, experiencing architecture
Immersive explorations of architectural acoustics
MAS DFAB: Eggshell Pavilion
The Digital in Architecture I FS22
Augmented Realities - Worldmaking 4
The Digital in Architecture II HS21
Augmented Realities - Worldmaking 3
Robotic 360° Light Painting
Das Digitale in der Architektur I FS21
Das Digitale in der Architektur II HS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Brunnen)
Das Digitale in der Architektur I FS20
Seminar Week FS20
MAS DFAB: Rapid Clay Formations (Rio)
Das Digitale in der Architektur II HS19
Robotic Landscapes III
MAS DFAB: Up Sticks
Seminarwoche HS19
Das Digitale in der Architektur FS19
Seminarwoche FS19
Das Digitale in der Architektur II HS18
Robotic Landscapes II
Rapid Clay Formations
Zero-Waste Geometry
Seminarwoche HS18
ROB|ARCH 2018 Workshop
MAS DFAB: Gradual Assemblies
Das Digitale in der Architektur FS18
Robotic Landscapes I
Malleable Voxels
MAS DFAB: minijammed
Seminarwoche
MAS DFAB: Brick Labyrinth
MAS DFAB: Robotic Pavilion
Force-adaptive Wire Cutting
Spatial Extrusions 2
Spatial Extrusions
Graded Structures 2
Graded Structures
Robotic Wire Cutting Summerschool
Spatial Wire Cutting
Extruded Structures
Remote Material Deposition Installation
Remote Material Deposition
Depth Modulations 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 2
Depth Modulations
Complex Timber Structures 2
Complex Timber Structures 1
Robotic Metal Aggregations
Shifted Frames 2
Design of Robotic Fabricated High Rises 1
Shifted Frames 1
Spatial Aggregations 2
Spatial Aggregations 1
Robotic Clay Molding
Die fragile Struktur 2
Die fragile Struktur 1
Prozedurale Landschaften 2
Prozedurale Landschaften 1
Seminar Week FS11
Die Verzahnung 2
Die Verzahnung 1
Das sequentielle Tragwerk 2
Das sequentielle Tragwerk 1
Explicit Bricks
Die programmierte Säule 2
Die programmierte Säule 1
Freilicht Theater
Voxels 2
Voxels 1
Die Wandöffnung 2
Die Wandöffnung 1
Die sequenzielle Wand 2
Die sequenzielle Wand 1
Akustik
Der Schaum
Die fraktale Wand
Bauzaun
Die aufgelöste Wand
Seminar Week
Die perforierte Wand 2
Die perforierte Wand 1
Die programmierte Wand
Das schiefe Loch
All images copyright: Martina Cirese. Free to use in academic publications and by ETH Zurich when photographer is mentioned. For all commercial and non-academic publications please contact the photographer: Martina Cirese, cirese.martina@gmail.com
All images copyright: Martina Cirese. Free to use in academic publications and by ETH Zurich when photographer is mentioned. For all commercial and non-academic publications please contact the photographer: Martina Cirese, cirese.martina@gmail.com
All images copyright: Martina Cirese. Free to use in academic publications and by ETH Zurich when photographer is mentioned. For all commercial and non-academic publications please contact the photographer: Martina Cirese, cirese.martina@gmail.com

All images copyright: Martina Cirese. Free to use in academic publications and by ETH Zurich when photographer is mentioned. For all commercial and non-academic publications please contact the photographer: Martina Cirese, cirese.martina@gmail.com
All images copyright: Martina Cirese. Free to use in academic publications and by ETH Zurich when photographer is mentioned. For all commercial and non-academic publications please contact the photographer: Martina Cirese, cirese.martina@gmail.com


Gradual Assemblies, Rome, 2018
A Summer Pavilion for the Istituto Svizzero
Gradual Assemblies wurde im Rahmen des Master of Advanced Studies in Architecture and Digital Fabrication Programmes an der ETH Zürich entworfen und gebaut. Es resultierte aus einer 10-wöchigen Gruppenarbeit, welche von Studentinnen und Studenten zusammen mit Forschenden von Gramazio Kohler Research entwickelt und ausgeführt wurde. Auf Einladung des Istituto Svizzero di Roma war die Aufgabe der Entwurf einer Pergola Struktur, welche auf der südlichen Terrasse im Garten der Villa Maraini Sonnenschutz vor der römischen Sommerhitze bietet.

Fokus des Projektes war die Entwicklung einer neuen Holzbaumethode, wobei kurze Balken räumlich positioniert und durch Holzdübel fixiert werden. Dieser komplexe Prozess nutzt das volle Potential für kooperative multi-roboterbasierte Fabrikationsprozesse im Robotic Fabrication Laboratory an der ETH Zürich. Das einzigartige Setup, bestehend aus zwei deckenmontierten Roboterarmen an einem Portalsystem, erlaubt die simultane räumliche Positionierung und Platzierung eines Balkens durch einen Roboterarm, während der zweite die präzise inklinierten Bohrungen für die Dübel vornimmt. Das hygroskopische Verhalten von Holz wird genutzt, um durch ein Vortrocknen im Ofen das manuelle Einfügen der Dübel zu erleichtern. Sobald die Holzdübel Feuchtigkeit aufnehmen maximiert die volumetrische Ausdehnung des Holzes die Leibungskraft zwischen Dübel und Balken und macht so zusätzliche Verbindungsmittel wie Leim, Nägel, oder Schrauben, überflüssig.

Die Studierenden benutzten ein integriertes algorithmisches Modell, welches auf einer Network Datenstruktur basiert. Dabei konnten die iterative Entwicklung des Entwurfes und dessen geometrisch-generatives System, die statische Überprüfung der Stabilität der Struktur, sowie die Sequenz und Kontrolle der roboterbasierten Fabrikation in einem umfassenden Modell entwickelt und überprüft werden. Für das Projekt in Rom bedeutete dies die Kontrolle von 700 Balken und die Berechnung der Position und des Insertionspfades für die 2700 räumlich orientierten Holzdübel. Die gesamte Struktur wurde dabei in 22 individuellen Modulen in 19 Tagen im Robotic Fabrication Laboratory produziert, welche dann nach Rom transportiert und in einer Woche assembliert wurden.

Weiter Informationen unter: masdfab.com

Credits:
Gramazio Kohler Research, ETH Zurich

Mitarbeiter: Hannes Mayer (Programmdirektor), David Jenny (Projektleitung), Augusto Gandia, Matthias Helmreich, Andreas Thoma
Studenten: Sahar Barzani, Fernando Cena, Georgia Chousou, Alexander Enz, Moon Young Jeong, Frank Lin, Matteo Lomaglio, Ioanna Mitroupolou, Haruna Okawa, Rafael Pastrana, Francisco Regalado, Jetana Ruangjun, Jun Su, Nizar Taha, Yao Wang, Zong-Ru Wu, Angela Yoo
Beratung Tragwerk: Dr. Mario Rinke, Andrea Biancardi (Chair of Structural Design, Prof. Dr. Joseph Schwartz, ETH Zürich)
Koordination Istituto Svizzero: Adrian Brändli, Samuel Gross, Anna Schulz Seyring, Orazio Battaglia
Support: Mike Lyrenmann and Philippe Fleischmann (Robotic Fabrication Laboratory), Thomas Schnider (IfB), Dr. Robert Jockwer (IBK), Nägeli Holzbau AG, Schiliger Holz
Sponsoren: Gruner AG Basel, Schilliger Holz
Copyright 2022, Gramazio Kohler Research, ETH Zurich, Switzerland
Gramazio Kohler Research
Professur für Architektur und Digitale Fabrikation
ETH Zürich HIB E 43
Stefano-Franscini Platz 1 / CH-8093 Zürich

+41 44 633 49 06
Follow us on:
Vimeo | Instagram