Gramazio Kohler Research
News
Lehre
Forschung
Projekte
Publikationen
About
Team
Offene Stellen
Kontakt
Compas XR
Compas FAB
COMPAS cadwork
Impact Printing
Compas Timber
AIXD: AI-eXtended Design
AI-Augmented Architectural Design
Integrated 3D Printed Facade
XR-enabled Digital Twins
Think Earth SP7
AR Planning Software
Robotic Plaster Spraying
Additively Manufactured Facade
Human-Machine Collaboration
Timber Assembly with Distributed Architectural Robotics
Eggshell Benches
Eggshell
AR Timber Assemblies
CantiBox
Autonomous Dry Stone
RIBB3D
Data Driven Acoustic Design
Mesh Mould Prefabrication
Architectural Design with Conditional Autoencoders
Data Science Enabled Acoustic Design
Thin Folded Concrete Structures
FrameForm
Adaptive Detailing
Deep Timber
Robotic Fabrication Simulation for Spatial Structures
Jammed Architectural Structures
RobotSculptor
Digital Ceramics
On-site Robotic Construction
Mesh Mould Metal
Smart Dynamic Casting and Prefabrication
Spatial Timber Assemblies
Robotic Lightweight Structures
Mesh Mould und In situ Fabricator
Complex Timber Structures
Spatial Wire Cutting
Robotic Integral Attachment
Mobile Robotic Tiling
Software Environments
Aerial Construction
Smart Dynamic Casting
Topologie-Optimierung
Mesh Mould
Acoustic Bricks
TailorCrete
BrickDesign
Echord
FlexBrick
Additive Fabrikation
Raumakustik
Blick auf den fertigen Pavillon.
Links: Gedruckte Schalung. Mitte: Vorgefertigter Bewehrungskorb. Rechts: Finale Betonstütze.
Nahaufnahme der Stützenkrone auf der Schnittstelle zur Holzstruktur.

Nahaufnahme des Fused Deposition Modelling 3D-Druckprozesses.
FutureTree überspannt den Innehof des Geschäftshauses von Basler & Hoffman - Visualisierung

Entfernen der dünnen Schalung mit einer Heißluftpistole.
Vollgewindeschrauben verbinden die Holzelemente.

3D-Drucken der dünnen Schalung mit einem sechsachsigen Roboterarm und vertikaler Linearachse.
Jedes Holzelement wird von einem Roboter auf Maß geschnitten und platziert.

FutureTree, Esslingen, 2017-2019
Das Future Tree vereint und demonstriert unsere Forschung auf den Gebieten komplexer Holzkonstruktionen und des digitalen Betonbaus, und wirkt als ein Blickfang gespannt über den Innenhof des neuen Erweiterungbaus von Basler & Hofmann in Esslingen, Schweiz.

Die Krone des Future Trees ist ein Hebelstabwerk aus 380 Holzelementen, das aus dem Betonstamm herauswächst, an zwei Seiten an das bestehende Gebäude anschliesst und an der gegenüberliegenden Ecke frei auskragt. Die Geometrie der Struktur ist vom Tragverhalten abgeleitet, wobei die Biegesteifigkeit durch die Öffnungsgrössen der reziproken Knoten differenziert wird um eine höhere Steifigkeit in dem auskragenden Bereich zu erreichen. Eine Lösung, welche durch die integrierte Planung mittels Computermodell möglich wurde, die neben den geometrischen und statischen auch die fertigungstechnischen Anforderungen berücksichtigt. Die Struktur besteht aus acetyliertem Kiefernholz, Vollgewindeschrauben für die Verbindungen sowie Spannkabeln. Die Holzelemente wurden mit einem Industrieroboter gefertigt und assembliert.

Der Stamm des FutureTrees ist eine Stahlbetonsäule mit einer feinen rombischen Oberflächenstruktur. Hergestellt wurde sie mittels einer ultradünnen, 3D gedruckten Schalung, die mit einem schnell aushärtenden Beton befüllt wurde. "Eggshell", so der Name des neuen Herstellungsverfahren, ermöglicht damit die Herstellung von nicht standardisierten, statisch optimierten Betonkonstruktionen bei gleichzeitiger Integration von Standardbewehrung und Minimierung von Schalungsabfällen, welche üblicherweise bei der Herstellung von komplexen Betonschalungen anfallen. Im Eggshell-Verfahren wird eine Schalung mit einer Dicke von lediglich 1,5 mm von einem Roboterarm in einem kontinuierlichen Prozess gedruckt. Anschließend wird die Bewehrung eingebracht und die Schalung im schichtweisen Gießverfahren mit einem schnell aushärtenden Beton gefüllt. Durch das Verhalten des Betons bleibt der hydrostatische Druck auf die Schalung gering und ermöglicht somit die Dünnwandigkeit der Schalung. Nach der Hydratation des Betons wird die Schalung abgelöst und kann recycelt werden. Der Stamm des Future Trees ist somit ein Beispiel wie vormals als nicht standardisierte Betonkonstruktionen klassifizierte Formen effizient, wirtschaftlich und nachhaltig herstellen werden können.

Publikationen:
Apolinarska, Aleksandra Anna, Mathias Kuhn, Fabio Gramazio, Matthias Kohler. Performance-Driven Design of a Reciprocal Frame Canopy - Timber structure of the FutureTree. (eCAADe 2021) PDF

Burger, Joris, Ena Lloret-Fritschi, Nizar Taha, Fabio Scotto, Thibault Demoulin, Jaime Mata-Falcón, Fabio Gramazio, Matthias Kohler, Robert J. Flatt. Design and Fabrication of a Non-standard, Structural Concrete Column using Eggshell: Ultra-thin, 3D Printed Formwork. (Second RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication. Digital Concrete 2020) PDF

Credits:
Gramazio Kohler Research, ETH Zürich

In Zusammenarbeit mit: Professur für Physikalische Chemie von Baumaterialien (ETH Zürich, Prof. Dr. Robert J. Flatt, Dr. Thibault Demoulin, Bruno Pinto Aranda)
Auftraggeber: Basler & Hofmann AG
Mitarbeiter: Dr. Aleksandra Anna Apolinarska, Dr. Ena Lloret-Fritschi, Joris Burger, Nizar Taha, Fabio Scotto
Ausgewählte Experten: Basler & Hofmann AG, ERNE AG Holzbau, SJB Kempter Fitze AG, Professur für Massiv- und Brückenbau (ETH Zürich, Prof. Walter Kaufmann, Dr. Jaimé Mata-Falcon)
Ausgewählte Unternehmer: ERNE AG Holzbau (Fabrikation Holzstruktur)

Copyright 2024, Gramazio Kohler Research, ETH Zurich, Switzerland
Gramazio Kohler Research
Professur für Architektur und Digitale Fabrikation
ETH Zürich HIB E 43
Stefano-Franscini Platz 1 / CH-8093 Zürich

+41 44 633 49 06
Follow us on:
Vimeo | Instagram